Wie Ernährung Dein Gehirn beeinflusst – Neurologe Dr. Matthew Phillips im Interview
🧠 Wie Ernährung Dein Gehirn beeinflusst – Ein Neurologe klärt auf
1️⃣ Einführung: Die Macht der Ernährung auf das Gehirn
Hast Du Dich jemals gefragt, wie Deine Ernährung Dein Gehirn beeinflusst? Neurologe Dr. Matthew Phillips hat sich genau darauf spezialisiert – und seine Erkenntnisse könnten Dein Verständnis über Gesundheit revolutionieren.
Im Gespräch mit Dr. Anthony Chaffee enthüllt Dr. Phillips, wie ketogene Ernährung und Fasten nicht nur neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson beeinflussen, sondern auch allgemein für eine bessere Gehirnleistung sorgen können.
🚀 Die wichtigste Erkenntnis: Unser modernes Ernährungssystem könnte die Ursache für viele der heute verbreiteten Hirnerkrankungen sein. Doch durch eine artgerechte Ernährung, Ketose und Fasten können wir unserem Gehirn helfen, widerstandsfähiger und leistungsfähiger zu bleiben.
2️⃣ Evolution: Warum unser Gehirn an Ketose gewöhnt ist
Dr. Phillips beschreibt, dass etwa zwei Drittel aller Jäger-und-Sammler-Gesellschaften eine kohlenhydratarme, ketogene Ernährung hatten – viele davon waren praktisch Carnivore. Die Inuit, die Mongolen oder die Ureinwohner Nordkanadas lebten fast ausschließlich von Fleisch und tierischen Fetten.
👉 Das bedeutet: Unser Gehirn ist an eine ketogene Stoffwechsellage angepasst. Erst mit der Einführung der Landwirtschaft änderte sich die Ernährung drastisch – mit Folgen, die wir heute in Form von Stoffwechselkrankheiten und neurodegenerativen Erkrankungen spüren.
🔬 Moderne Forschung zeigt:
- Ketone liefern dem Gehirn mehr Energie pro Sauerstoffmolekül als Glukose.
- Gleichzeitig entstehen weniger freie Radikale, die Zellschäden verursachen.
- Fasten und ketogene Ernährung optimieren die Mitochondrien-Funktion und machen unsere Gehirnzellen widerstandsfähiger.
💡 Fazit: Eine Ernährung, die den Körper regelmäßig in Ketose versetzt, könnte ein natürlicher Schutzmechanismus gegen viele neurologische Erkrankungen sein.
3️⃣ Mitochondrien: Die Energiezentren unserer Zellen
Die Forschung zeigt, dass Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und ALS nicht nur das Gehirn, sondern den gesamten Körper betreffen.
Die Wurzel vieler dieser Krankheiten liegt in den Mitochondrien.
🔍 Warum sind Mitochondrien so wichtig?
Mitochondrien sind die „Kraftwerke“ der Zellen. Doch bei einer ungesunden Ernährung mit viel Zucker und verarbeiteten Kohlenhydraten werden sie geschädigt.
🔬 Ketose verbessert die Mitochondrien-Funktion durch:
✔ Mehr Energieproduktion bei weniger oxidativem Stress
✔ Verbesserte Zellregeneration durch Autophagie
✔ Höhere Widerstandsfähigkeit gegen neurodegenerative Schäden
📉 Die schlechte Nachricht: Die moderne westliche Ernährung mit hohem Zuckerkonsum und dauerhafter Insulinbelastung verhindert diese Schutzmechanismen.
🥩 Die gute Nachricht:
Eine Ernährung mit viel tierischem Fett, ausreichend Eiweiß und wenigen Kohlenhydraten kann Mitochondrien schützen und regenerieren!
4️⃣ Wissenschaft in der Praxis: Ketogene Ernährung bei neurologischen Erkrankungen
Dr. Matthew Phillips hat die Theorie nicht nur verstanden, sondern sie in der Praxis getestet – mit erstaunlichen Ergebnissen! In mehreren Studien untersuchte er die Wirkung von ketogener Ernährung und Fasten bei neurodegenerativen Erkrankungen.
🎯 Parkinson-Studie
✅ Design: 47 Patienten, zwei Gruppen – eine auf einer kohlenhydratreichen, fettarmen Ernährung, die andere auf einer ketogenen Diät (mit Fleisch & Gemüse).
✅ Dauer: 8 Wochen
✅ Ergebnisse:
- Die motorischen Symptome (Tremor, Steifheit) verbesserten sich in beiden Gruppen um 20–25 %.
- Nicht-motorische Symptome (Schlafstörungen, Depressionen, Verstopfung, Gedächtnisprobleme) verbesserten sich in der ketogenen Gruppe um 40 %, in der fettarmen Gruppe nur um 10 %.
📌 Wichtiger Punkt: Die besten Teilnehmer hatten kaum noch nicht-motorische Symptome. Eine ketogene Ernährung könnte also das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder sogar umkehren!
🎯 Alzheimer-Studie
✅ Design: 26 Alzheimer-Patienten, die jeweils 12 Wochen entweder eine ketogene oder eine normale Ernährung befolgten. Nach einer 10-wöchigen Pause wechselten die Gruppen.
✅ Ergebnisse:
- Funktionelle Fähigkeiten (Alltagstätigkeiten wie Anziehen, Kochen) verbesserten sich signifikant in der Keto-Gruppe.
- Gedächtnisleistung zeigte eine positive Tendenz, wurde aber nicht statistisch signifikant.
- Lebensqualität stieg deutlich – Patienten fühlten sich insgesamt besser.
💡 Fazit:
Auch hier zeigt sich: Eine ketogene Ernährung kann den Krankheitsverlauf verlangsamen und die Lebensqualität verbessern – ein Meilenstein für Alzheimer-Patienten!
🎯 Glioblastom (Gehirntumor) und Keto
Glioblastom ist eine der tödlichsten Krebsarten – die meisten Patienten überleben nur etwa 12–15 Monate nach der Diagnose.
Dr. Phillips entwickelte die intensivste metabolische Krebstherapie, die je getestet wurde:
📌 Programm:
- 5-tägiges Fasten jeden Monat
- Ketogene Ernährung mit intermittierendem Fasten (1–2 Mahlzeiten pro Tag)
- Striktes Timing der Nahrungsaufnahme, um die Chemo- und Strahlentherapie zu unterstützen
📊 Ergebnisse (laufende Studie, seit 3 Jahren):
- Keine schweren Nebenwirkungen durch die ketogene Therapie
- Patienten halten extrem niedrige Blutzuckerwerte und hohe Ketonkörper
- Erste Hinweise auf längeres Überleben – einige Patienten leben deutlich länger als der Durchschnitt!
📢 Noch keine offiziellen Zahlen, da die Studie weiterläuft – aber Dr. Phillips ist optimistisch.
5️⃣ Hoffnung für ALS und Huntington – Ketogene Ernährung als Gamechanger?
ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) und Huntington gelten als unheilbare Krankheiten – beide führen zu einer fortschreitenden Degeneration des Nervensystems. Doch Dr. Phillips wagte es, die konventionellen Behandlungsansätze zu hinterfragen.
🧬 Fallstudie 1: ALS-Patient überlebt deutlich länger
📌 Patient:
- Diagnose: ALS mit Bulbärsymptomen (schlechteste Prognose)
- Gewichtsverlust: 7–8 kg in 18 Monaten
- Standardbehandlung: Medikament Riluzol (bringt maximal 3 Monate längere Lebenszeit)
📌 Intervention:
- Zwei Mahlzeiten pro Tag (TAD) mit ketogener Ernährung
- Kein Snacken, keine verarbeiteten Kohlenhydrate
- 18 Monate lang überwacht
📊 Ergebnisse:
✅ Funktion (gemessen mit ALS-Funktionsskala) blieb stabil oder verbesserte sich sogar leicht – was ein absolutes Novum ist!
✅ Lungenfunktion verbesserte sich alle sechs Monate (statt kontinuierlich abzunehmen).
✅ Deutlich weniger Gewichtsverlust, obwohl er weniger Kalorien zu sich nahm.
💡 Fazit:
Ein ALS-Patient, der nicht rapide abbaut, sondern sich in gewissen Bereichen sogar verbessert? Das widerspricht allem, was die Schulmedizin über diese Krankheit zu wissen glaubt.
🧬 Fallstudie 2: Huntington-Patient mit 50 % weniger Symptomen
📌 Patient:
- 41-jähriger Mann mit fortgeschrittenem Huntington
- Hatte bereits Bewegungsstörungen, Gedächtnisprobleme und Verhaltensauffälligkeiten
📌 Intervention:
- Ketogene Ernährung mit intermittierendem Fasten (TAD)
- Keine Snacks, keine verarbeiteten Kohlenhydrate
- 12 Monate lang überwacht
📊 Ergebnisse:
✅ Bewegungsstörungen verbesserten sich um 50 % in 12 Monaten!
✅ Kognitive Symptome stabilisierten sich – kein weiteres Fortschreiten.
✅ Aggressionen, Apathie und Reizbarkeit verringerten sich massiv (in einigen Bereichen um 100 %).
💡 Fazit:
Die ketogene Ernährung hat nicht nur den Verlauf der Krankheit verlangsamt, sondern massive Verbesserungen gebracht. Selbst eine als „genetisch unvermeidbar“ geltende Krankheit scheint durch Ernährung beeinflussbar zu sein!
6️⃣ Die moderne Medizin stellt die falschen Fragen
Dr. Phillips zeigt, dass unser aktuelles medizinisches System in die falsche Richtung blickt. Statt Krankheiten an der Wurzel zu packen, werden nur Symptome behandelt.
💊 Germ Theory vs. Terrain Theory – Wir müssen das Spielfeld heilen, nicht nur die Spieler
Germ Theory (Keimtheorie) dominiert die Medizin:
✅ Bakterien? Töten wir mit Antibiotika.
✅ Blutzucker? Senken wir mit Insulin.
✅ Krebs? Strahlen und vergiften wir.
Problem: Diese Denkweise ignoriert, dass der Körper ein hochkomplexes, selbstregulierendes System ist.
🌱 Terrain Theory (Milieu-Theorie):
💡 Statt einzelne Krankheiten zu bekämpfen, sollten wir das gesamte biologische Umfeld optimieren.
💡 Gesunde Mitochondrien = weniger neurodegenerative Krankheiten.
💡 Ketose, Fasten & artgerechte Ernährung = die natürliche Lösung für viele moderne Gesundheitsprobleme.
📢 Klartext:
Die Pharmaindustrie verdient Milliarden an Medikamenten für Alzheimer, Parkinson, Krebs, Diabetes – doch Heilung? Kein Interesse.
🛑 Wir brauchen eine Revolution im Denken!
7️⃣ Fazit: Was DU jetzt tun kannst
Die richtige Ernährung ist der mächtigste Hebel für ein gesundes Gehirn.
🔹 Erhöhe gesunde Fette (Butter, Fleisch, Eier, Innereien).
🔹 Reduziere Zucker und verarbeitete Kohlenhydrate.
🔹 Integriere intermittierendes Fasten oder längere Fastenperioden.
🔹 Beobachte, wie sich Deine mentale Klarheit verbessert.
🔥 Ernährung ist keine Therapie – sie ist die Basis für ein gesundes Leben!
💬 Was denkst Du? Hast Du Erfahrungen mit Keto, Fasten oder Carnivore-Ernährung? Schreib es in die Kommentare und teile diesen Artikel mit jemandem, der davon profitieren könnte! 🚀🥩